Photovoltaikanlagen arbeiten dauerhaft nur so effizient, wie ihre Oberfläche sauber und ihre Technik intakt ist.
Mit der Zeit lagern sich Staub, Pollen, Ruß und Vogelkot auf den Modulen ab – gleichzeitig können Steckverbindungen oder Kontakte an Leistung verlieren.
Beides zusammen senkt die Energieausbeute und belastet die Lebensdauer.
Mit der PV-Reinigung und Wartung von Brockmeyer Elektrotechnik aus Bramsche sichern Sie sich dauerhaft hohe Erträge, technische Sicherheit und eine Anlage, die viele Jahre zuverlässig arbeitet.
Wir reinigen die Module gründlich, prüfen dabei alle wichtigen Komponenten und dokumentieren den Zustand transparent.
Wir arbeiten ausschließlich mit entmineralisiertem Wasser und speziellen Bürstensystemen, die ohne Chemie auskommen.
Das Wasser ist frei von Kalk und Mineralien, wodurch die Module fleckenfrei und rückstandslos trocknen.
Gleichzeitig achten wir bei jeder Reinigung auf die technische Sicherheit: lose Stecker, beschädigte Kabel oder undichte Dachdurchführungen erkennen wir sofort.
Auf Wunsch führen wir im gleichen Termin eine elektrische Sichtprüfung oder thermografische Kontrolle durch. So verbinden wir Reinigung und Wartung zu einem ganzheitlichen Service – für eine PV-Anlage, die nicht nur sauber aussieht, sondern auch sicher funktioniert.
Saubere Module sind die Grundlage für hohe Leistung – regelmäßige Wartung sichert sie langfristig ab. Beides zusammen ergibt den maximalen Nutzen:
e nach Standort kann Schmutz die Leistung erheblich reduzieren. In der Region Bramsche beobachten wir typische Leistungsverluste wie folgt:
Eine jährliche Reinigung kombiniert mit einer Sicht- oder Wartungsprüfung sichert also nicht nur glänzende Module, sondern auch die volle Anlagenleistung.
Verschmutzungsgrad | Typische Ursache | Leistungsverlust |
---|---|---|
Leicht | Staub, Pollen, leichter Straßenstaub | ca. 3–5 % |
Mittel | Vogelkot, Ruß, Blätter, Insektenreste | bis 10 % |
Stark | Landwirtschaft, Industrie, Baustellen | 15–20 % und mehr |
Bevor wir loslegen, nehmen wir Ihre Anlage genau unter die Lupe. Bei einer Vor-Ort-Besichtigung in Bramsche oder der Umgebung prüfen wir den Verschmutzungsgrad, die Dachneigung, die Zugänglichkeit und den technischen Zustand der Module. Auch Faktoren wie Umgebungseinflüsse (z. B. Landwirtschaft, Straßenverkehr, Bäume) fließen in unsere Einschätzung ein. Auf Basis dieser Analyse erstellen wir Ihnen ein transparentes Angebot, das genau auf Ihre Anlage abgestimmt ist – kein Pauschalpreis, sondern eine faire Kalkulation mit klar definiertem Leistungsumfang. So wissen Sie von Anfang an, was gemacht wird und warum es sich lohnt.
Im zweiten Schritt geht’s an die eigentliche Arbeit: die Reinigung Ihrer PV-Anlage. Wir nutzen entmineralisiertes Wasser, das rückstandsfrei verdunstet, sowie rotierende Bürstensysteme, die Schmutz, Pollen und Ablagerungen entfernen, ohne die Glasoberfläche zu beschädigen. Chemikalien kommen dabei nicht zum Einsatz – wir reinigen umweltfreundlich und nachhaltig, ganz ohne Risiko für Dichtungen oder Beschichtungen. Parallel übernehmen wir die technische Kontrolle Ihrer Anlage. Das bedeutet: Wir prüfen Steckverbindungen, Kabel, Halterungen und Befestigungen, um frühzeitig mögliche Schwachstellen zu erkennen. Wenn gewünscht, führen wir auch eine Sichtprüfung am Wechselrichter durch und dokumentieren Auffälligkeiten direkt. So wird Ihre Anlage nicht nur sauber, sondern bleibt auch technisch voll funktionsfähig.
Nach der Reinigung folgt der wichtigste Schritt: die abschließende Kontrolle. Wir überprüfen die Module auf sichtbare Schäden oder Verunreinigungen und führen – falls vereinbart – eine elektrische Messung durch, um sicherzustellen, dass alle Strings optimal arbeiten. Jede durchgeführte Maßnahme wird genau dokumentiert, damit Sie den Zustand Ihrer Anlage jederzeit nachvollziehen können. Auf Wunsch erhalten Sie ein Wartungsprotokoll mit Vorher-Nachher-Fotos, eine Übersicht über die geprüften Komponenten sowie Empfehlungen für künftige Reinigungs- oder Wartungsintervalle. Damit wissen Sie genau, dass Ihre Anlage wieder im besten Zustand ist – sauber, geprüft und bereit für maximale Sonnenleistung.
Bevor wir loslegen, nehmen wir Ihre Anlage genau unter die Lupe. Bei einer Vor-Ort-Besichtigung in Bramsche oder der Umgebung prüfen wir den Verschmutzungsgrad, die Dachneigung, die Zugänglichkeit und den technischen Zustand der Module. Auch Faktoren wie Umgebungseinflüsse (z. B. Landwirtschaft, Straßenverkehr, Bäume) fließen in unsere Einschätzung ein. Auf Basis dieser Analyse erstellen wir Ihnen ein transparentes Angebot, das genau auf Ihre Anlage abgestimmt ist – kein Pauschalpreis, sondern eine faire Kalkulation mit klar definiertem Leistungsumfang. So wissen Sie von Anfang an, was gemacht wird und warum es sich lohnt.
Im zweiten Schritt geht’s an die eigentliche Arbeit: die Reinigung Ihrer PV-Anlage. Wir nutzen entmineralisiertes Wasser, das rückstandsfrei verdunstet, sowie rotierende Bürstensysteme, die Schmutz, Pollen und Ablagerungen entfernen, ohne die Glasoberfläche zu beschädigen. Chemikalien kommen dabei nicht zum Einsatz – wir reinigen umweltfreundlich und nachhaltig, ganz ohne Risiko für Dichtungen oder Beschichtungen. Parallel übernehmen wir die technische Kontrolle Ihrer Anlage. Das bedeutet: Wir prüfen Steckverbindungen, Kabel, Halterungen und Befestigungen, um frühzeitig mögliche Schwachstellen zu erkennen. Wenn gewünscht, führen wir auch eine Sichtprüfung am Wechselrichter durch und dokumentieren Auffälligkeiten direkt. So wird Ihre Anlage nicht nur sauber, sondern bleibt auch technisch voll funktionsfähig.
Nach der Reinigung folgt der wichtigste Schritt: die abschließende Kontrolle. Wir überprüfen die Module auf sichtbare Schäden oder Verunreinigungen und führen – falls vereinbart – eine elektrische Messung durch, um sicherzustellen, dass alle Strings optimal arbeiten. Jede durchgeführte Maßnahme wird genau dokumentiert, damit Sie den Zustand Ihrer Anlage jederzeit nachvollziehen können. Auf Wunsch erhalten Sie ein Wartungsprotokoll mit Vorher-Nachher-Fotos, eine Übersicht über die geprüften Komponenten sowie Empfehlungen für künftige Reinigungs- oder Wartungsintervalle. Damit wissen Sie genau, dass Ihre Anlage wieder im besten Zustand ist – sauber, geprüft und bereit für maximale Sonnenleistung.
In privaten Wohngebieten reicht meist eine Kombination aus Reinigung und Wartung alle 18–24 Monate.
Befindet sich die Anlage jedoch in landwirtschaftlicher Umgebung, an einer Straße oder in Industriegebieten, ist eine jährliche Kontrolle sinnvoll.
Bei jeder Wartung prüfen wir:
Wer seine Photovoltaikanlage reinigen oder warten lässt, sollte das nicht irgendwem überlassen.
Bei Brockmeyer Elektrotechnik aus Bramsche verbinden wir technisches Fachwissen aus dem Elektrohandwerk mit moderner Reinigungstechnik – eine Kombination, die den Unterschied macht.
Als Elektrofachbetrieb wissen wir genau, wie empfindlich die Technik einer PV-Anlage ist und worauf es beim sicheren Arbeiten auf dem Dach ankommt.
Wir verstehen nicht nur die Oberfläche, sondern auch das System dahinter – vom Modul bis zum Wechselrichter.
Jede Reinigung führen wir mit geschultem Personal, geprüften Sicherheitskonzepten und modernster Ausrüstung durch.
Unsere Techniker erkennen frühzeitig potenzielle Schwachstellen, dokumentieren Auffälligkeiten und beraten Sie transparent, bevor Probleme entstehen.
Darüber hinaus sind wir regional verwurzelt:
Wir kommen aus Bramsche, sind schnell vor Ort, reagieren flexibel auf Terminwünsche und begleiten viele unserer Kundinnen und Kunden bereits seit Jahren bei der Wartung und Pflege ihrer Anlagen.
Das bedeutet für Sie: direkte Ansprechpartner, ehrliche Kommunikation und langfristige Sicherheit.
In der Regel genügt eine Kombination aus Reinigung und Wartung alle 18 bis 24 Monate. In landwirtschaftlichen oder industriellen Gebieten kann ein jährlicher Rhythmus sinnvoll sein.
Optimal sind Frühjahr und Spätsommer. So startet Ihre Anlage sauber in die ertragsstarke Saison und wird nach der Hochphase erneut geprüft.
Wir überprüfen Steckverbindungen, Kabel, Befestigungen und Wechselrichter auf sichtbare und technische Mängel.
Auf Wunsch führen wir Messungen zur Leistungskontrolle und eine Thermografie durch.
Davon raten wir ab. Leitungswasser kann Kalkrückstände verursachen und Dacharbeiten bergen Unfallrisiken.
Unsere Systeme sind auf die sichere, schonende Reinigung von Modulen spezialisiert – ganz ohne Chemie.
Ja – durch die Leistungssteigerung und die verlängerte Lebensdauer amortisieren sich die Kosten meist schon nach kurzer Zeit. Besonders bei größeren Anlagen ist der Effekt deutlich spürbar.